So vermeiden Sie Rostschäden:
-
Nach jedem Winter den Unterboden mit einem
Wasserstrahl abwaschen, jedoch nicht heiß abdampfen. Der Schmelzpunkt
der im Unterbodenschutz verwendeten Wachse liegt bei ca. 85 °C.
-
Radläufe, Schweller und Unterboden mit
viel Wasser von den Salzresten des Winters befreien. Besonders die
verdreckten Schwellerkanten und Motorraumbleche sollten mit viel Wasser
gereinigt werden.
Bei dieser Gelegnheit sollte man den Lack
auf Beschädigungen kontrollieren. Steinschlag, Kratzer und andere
Beschädigungen direkt fachmännisch ausbessern lassen.
-
Ein nasses Auto nicht in eine schlecht belüftete,
warme Garage stellen.
-
Die Karosserie regelmäßig waschen,
den Schmutz besonders aus den Kanten entfernen.
-
Bei Bedarf sollten Sie die Lackkonservierung
auffrischen.
Man kann leicht selbst erkennen, wann
es erforderlich ist, die Wachskonservierung zu erneuern:
Wenn der Autolack (z.B. nach einem Regen)
naß ist und das Wasser in einzelnen Tropfen auf dem Lack steht, so
ist der Wachsschutz intakt. Falls das Wasser größere Pfützen
bildet, so ist es erforderlich, den Lack neu mit Wachs zu konservieren.
-
Durch Steinschlag entstandene Lackschäden
ausbessern lassen. Ihr Fachmann hilft gerne weiter und macht Ihnen einen
Kostenvoranschlag.